Wie?
Die Lösung


Nur wenn Informationen adressatengerecht verfasst werden, werden sie auch verstanden. Darum erstelle ich massgeschneiderte Texte für Ihre Zielgruppen. In Deutsch und Französisch.
Texte in Leichter Sprache
Soll Ihre Kommunikation auch Personen mit Lese- und Verständnisschwierigkeiten erreichen? Dann verfasse ich die Texte in Leichter Sprache.
Texte in Einfacher Sprache
Sind Ihre Inhalte sehr komplex und sollen möglichst viele Menschen erreichen? Dann tragen Texte in Einfacher oder bürgernaher Sprache zur Verständlichkeit bei.
Texte in Standardsprache
Zudem produziere ich Texte in gut verständlicher Standardsprache.
Übersetzen
Bestehende Texte in Deutsch oder Französisch übersetze ich innerhalb desselben Sprachniveaus oder übertrage sie von einem Sprachniveau ins andere.
Die unterschiedlichen Sprachniveaus
Texte in Leichter Sprache
Texte in Leichter Sprache zeichnen sich durch eine vereinfachte Sprache und reduzierte Inhalte aus. Sie werden nach klar definierten Regeln verfasst, die von Personen mit Lese- und Verständnisschwierigkeiten entwickelt wurden.
Texte in Leichter Sprache bestehen aus kurzen Sätzen, einfachen Wörtern sowie Beispielen und haben eine grössere Schriftgrösse.
Die Texte werden von Betroffenen gegengelesen, um sicherzustellen, dass sie gut verständlich sind.
Beispiel in «Leichter Sprache»
Aus diesem Text in Standardsprache:
Die Staatskanzlei (SK) führt das Sekretariat des Staatsrats, organisiert seine Anlässe und ist verantwortlich für die Information der Öffentlichkeit, die Koordination der Aussenbeziehungen und der Beziehungen zum Grossen Rat.
Sie achtet auf die Einheitlichkeit und die Qualität der Gesetzgebung. Sie führt die Wahlen und Abstimmungen durch und ist zuständig für die amtlichen Veröffentlichungen, das Staatsarchiv, die Beglaubigungen, die Drucksachen und den Kauf von Material und den Kurierdienst.
…wird folgender Text in «Leichter Sprache»:
Die Staatskanzlei
Dies sind die wichtigsten Aufgaben der Staatskanzlei:
Die Staatskanzlei führt das Sekretariat des Staatsrats
Die Staatskanzlei organisiert die Sitzungen des Staatsrats.
Sie schreibt Briefe für den Staatsrat.
Die Staatskanzlei organisiert die Anlässe des Staatsrats
Das sind beispielsweise Medienkonferenzen oder Einladungen für die Bevölkerung.
Die Staatskanzlei informiert die Bevölkerung
Informationen sind zum Beispiel Medienmitteilungen.
Die Staatskanzlei kümmert sich auch um die Internetseite und die Sozialen Medien.
Die Staatskanzlei kümmert sich um Beziehungen zu anderen Kantonen, zum Bund und zum Ausland
Sie organisiert zum Beispiel Treffen mit den Regierungen von anderen Kantonen.
Die Staatskanzlei kümmert sich um die Beziehungen zum Grossen Rat
Während den Sitzungen des Grossen Rates vertreten die Staatsräte ihre Dossiers.
Die Staatskanzlei organisiert den Austausch zwischen dem Grossen Rat und dem Staatsrat.
Die Staatskanzlei kontrolliert, wie die Gesetze geschrieben werden
Alle Gesetze sollen nach den gleichen Regeln geschrieben sein.
Die Staatskanzlei organisiert Wahlen und Abstimmungen
Die Staatskanzlei informiert die Bevölkerung vor und nach den Wahlen und den Abstimmungen.
Die Staatskanzlei ist zuständig für amtliche Veröffentlichungen
Amtliche Veröffentlichungen, das sind zum Beispiel Gesetze oder Berichte.
Sie können die Dokumente im Internet lesen. Das ist gratis.
Sie können die Dokumente auch bestellen.
In diesem Fall müssen Sie etwas bezahlen.
Die Staatskanzlei kümmert sich um Beglaubigungen
Beglaubigen, das bedeutet: bestätigen, dass ein Dokument echt ist.
Bei manchen Dokumenten bestätigt die Staatskanzlei: dieses Dokument ist echt.
Die Staatskanzlei ist zuständig für das Staatsarchiv
In Archiven werden viele alte Dokumente aufbewahrt, zum Beispiel:
– Bücher
– Landkarten
– Elektronische Dokumente
Texte in «Einfacher Sprache»
Texte in Einfacher Sprache stellen eine vereinfachte Version der Standardsprache dar: die Verständlichkeit steht im Mittelpunkt. Auch hier sind die Sätze kurz, enthalten wenige Fremdwörter und folgen einer einfachen Struktur.
In der Verwaltungskommunikation spricht man auch von bürgernaher Sprache. Diese zielt darauf ab, Bescheide, Formulare und andere behördliche Texte für Bürgerinnen und Bürger verständlich zu gestalten und zugänglich zu präsentieren. Dadurch können Rückfragen, Missverständnisse und Beschwerden minimiert werden.
Beispiel in «Einfacher Sprache»
Aus diesem Text in Standardsprache:
Die Staatskanzlei (SK) führt das Sekretariat des Staatsrats, organisiert seine Anlässe und ist verantwortlich für die Information der Öffentlichkeit, die Koordination der Aussenbeziehungen und der Beziehungen zum Grossen Rat.
Sie achtet auf die Einheitlichkeit und die Qualität der Gesetzgebung. Sie führt die Wahlen und Abstimmungen durch und ist zuständig für die amtlichen Veröffentlichungen, das Staatsarchiv, die Beglaubigungen, die Drucksachen und den Kauf von Material und den Kurierdienst.
…wird folgender Text in «Einfacher» respektive «Bürgernaher Sprache»:
Die Staatskanzlei führt das Sekretariat des Staatsrats und organisiert seine Anlässe. Sie informiert die Bevölkerung, zum Beispiel durch Aktualitäten auf der Website oder in den Sozialen Medien.
Sie kümmert sich um die Beziehungen zu anderen Kantonen, zum Bund und zum Ausland. Auch für die Beziehungen zwischen dem Staatsrat und dem Grossen Rat ist die Staatskanzlei zuständig.
Die Staatskanzlei achtet auf die Einheitlichkeit und die Qualität der Gesetzgebung. Sie organisiert Wahlen und Abstimmungen und ist zuständig für amtliche Veröffentlichungen, wie zum Beispiel Gesetze oder Berichte.
Die Staatskanzlei kümmert sich auch um Beglaubigungen. Dabei bestätigt sie, dass ein Dokument echt ist. Zudem ist sie zuständig für das Staatsarchiv, die Drucksachen und den Kauf von Material.
Schliesslich kümmert sie sich um den Kurierdienst.